Am 17. November fand im Festspielhaus Füssen die Auftaktveranstaltung des Landkreises Ostallgäu für die Spendenkampagne statt. Landrätin Marita Zinnecker (CSU) warb bei möglichen Sponsoren aus Politik und Wirtschaft um Hilfe für den Schulbau des Landkreises, der in Zusammenarbeit mit der Reiner Meutsch Stiftung Fly & Help erfolgen soll. Ideengeber Stefan Rößle, Schirmherr Gerd Müller und Projektpartner Meutsch waren natürlich vor Ort, um für das Projekt auch im persönlichen Gespräch zu werben. Auf einem „Markt der Möglichkeiten“ präsentierten sich an diesem Sonntag rund 20 Initiativen und Organisationen aus dem Ostallgäu. Zu ihnen gehörten der Eine-Welt-Laden aus Füssen, die Bangladesch-Hilfe des Gymnasiums sowie Humedica aus Kaufbeuren. Um 19.30 Uhr stand für die zahlreichen Gäste eine Multivisionsshow auf dem Programm. Einen Tag später schwärmte Landrat Rößle auf seiner Facebook-Seite: „Was für ein Abend im Füssener Festspielhaus vor rund 1.000 begeisterten Gästen! Der Landkreis Ostallgäu mit Landrätin Marita Zinnecker an der Spitze beteiligt sich an unserer Gemeinschaftsinitiative ‚1.000 Schulen für unsere Welt‘. Mit dabei: Bundesminister Dr. Gerd Müller und Reiner Meutsch von der Stiftung Fly & Help mit seiner beeindruckenden Show ‚Abenteuer Weltumrundung‘.“
An der Veranstaltung nahmen auch die Eheleute Josef und Karin Bader teil. Ein Bild zeigt die beiden Charity-Enthusiasten in vertrauter Runde mit den beiden Landräten, dem Bundesentwicklungsminister und Entwicklungshelfer Meutsch. Man kennt sich bestens von einem Benefizkonzert für den gleichen Zweck, das der Betriebsrenten-Experte Josef Bader am 1. September 2019 in Wemding ausgerichtet hat. Dort ist auch der Sitz der auf Fragen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) spezialisierten DG-Gruppe AG. Zu der 2003 gegründeten Finanzdienstleistungs-Holding gehören die Deutsche Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung AG (DGbAV), die DG-Gruppe Beratung und Betreuung GmbH, die Deutsche Gesellschaft für Vermögensentwicklung mbH (DGVE), die DG-Akademie GmbH sowie die Deutsche Gesellschaft für Entgeltoptimierung mbH (DGEO).
Die DG-Gruppe verweist auf ihre Erfahrung aus Tausenden Unternehmensgesprächen, die bedarfsorientierte Versorgungslösungen garantiere. Hierzu gehöre vor allem die rechtskonforme Implementierung von alternativen Vergütungssystemen. „So generieren Sie zusätzliche Liquidität im Unternehmen und bei Ihren Arbeitnehmern und schaffen die betriebliche Altersvorsorge (bAV) zum ‚echten‘ Nulltarif“, wendet sich die Unternehmensgruppe direkt an die Firmenchefs. „Individuelle, rechts- und haftungsgeprüfte Konzepte dürfen Sie dabei genauso selbstverständlich erwarten wie einen exzellenten Beratungsservice.“
Bis zu seinem Ausscheiden Ende September führte Bader das Beratungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen viele Jahre als Vorstandsvorsitzender. Seit Anfang Oktober 2019 ist Roderich Münker neuer Vorstandschef und kann auf den Markterfolg seines Vorgängers aufbauen. Der hat mit seinem versierten Mitarbeiterstab Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte und Versicherungsmakler bei allem beraten, was mit der betrieblichen Altersabsicherung zusammenhängt. Das sind vor allem die fünf Durchführungswege Unterstützungskasse, Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds und Pensionszusage beziehungsweise Direktzusage. Durch Gruppenvorträge und individuelle Beratungsgespräche informierte Bader über die vielseitigen Chancen der bAV und der Entgeltumwandlung. Weil die Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer auf der Hand liegen, stieg die Nachfrage immer weiter an. Die DG-Gruppe sprach unlängst davon, neben ihrem festen Kundenstamm einen Interessenten-Pool von mehr als 600.000 Unternehmen zu haben, die regelmäßig kontaktiert würden. Außerdem habe man in der Regel 700 bis 800 Unternehmen „in der Pipeline“.
Von ihrem finanziellen Erfolg wollten Karin und Josef Bader etwas abgeben und entdeckten für sich die Initiative „1.000 Schulen für unsere Welt“. Die Erlöse ihres hochkarätigen Charity-Konzertes am 1. September fließen in die Renovierung und den Ausbau einer Grundschule in Terrat im Simanjiro-Distrikt in Tansania. „Bildung ist ein wichtiger Baustein in der Entwicklung aller Kinder und letztendlich von Gesellschaften. Durch Bildung werden die Grundlagen gelegt, dass die Schülerinnen und Schüler als Erwachsene selbstbestimmt ihren Lebensunterhalt in der eigenen Heimat erwirtschaften können“, ist der bAV-Profi überzeugt. Stefan Rößle, Landrat im Kreis Donau-Ries, bot sich sofort als Schirmherr für das Wohltätigkeitskonzert an und warb öffentlich „für das Schulbauprojekt von Familie Bader und ihrer DG-Gruppe“. Nach Medienberichten konnten die beiden Ausrichter eine Spendensumme von über 15.000 Euro zugunsten der „DG-Gruppe Schule Wemding“ sammeln. Dass die DG-Gruppe bei vielen Aktivitäten Josef Baders weiterhin eine große Rolle spielt, zeigt seine fortdauernde Verbundenheit mit dem Unternehmen.